Anamorphe Prismen dienen der Korrektur eines Laserstrahls. Dabei wird eine Achse des Laserstrahls vergrößert, um die geforderte Strahlform zu erreichen.
Dabei ist es möglich aus ovalen Strahlen einen nahezu runden Strahl (je nach Diodentyp) zu formen oder umgekehrt.
Besonders wichtig ist der Einsatz der anamorphen Prismen bei Hochleistungslaserdioden, die in einer Achse eine wesentlich höhere Divergenz als in der anderen Achse aufweisen und bereits auf einer kurzen Distanz ein Strich bilden, anstatt eines Punktes bzw. eines Ovals. Dazu zählen z.B. 445nm Multimode-Laserdioden, 300mW oder 500mW 635nm Laserdioden.
Mit diesen Prismen können Aufweitungsverhältnisse von 2:1 bis 6:1 erreicht werden. Dabei gilt: Wird eine Achse um das Doppelte aufgeweitet, halbiert sich ihre Divergenz. Dadurch erreichen Sie einen gleichförmigeren auf eine weitere Entfernung. Die sich langsamer aufweitende Achse bleibt dabei unberührt.
Die Prismen verfügen über eine Antireflexbeschichtung und bestehen auch einem hochwertigen optischen Glas. Diese Eigenschaften garantieren niedrige Verluste, bei sehr guter Strahlformung.
Das fünfte Foto zeigt den Unterschied zwischen einem nicht korrigierten und einem korrigiertem Strahl.
Dem Beispiel liegen folgende Daten zugrunde:
Dabei ist es möglich aus ovalen Strahlen einen nahezu runden Strahl (je nach Diodentyp) zu formen oder umgekehrt.
Besonders wichtig ist der Einsatz der anamorphen Prismen bei Hochleistungslaserdioden, die in einer Achse eine wesentlich höhere Divergenz als in der anderen Achse aufweisen und bereits auf einer kurzen Distanz ein Strich bilden, anstatt eines Punktes bzw. eines Ovals. Dazu zählen z.B. 445nm Multimode-Laserdioden, 300mW oder 500mW 635nm Laserdioden.
Mit diesen Prismen können Aufweitungsverhältnisse von 2:1 bis 6:1 erreicht werden. Dabei gilt: Wird eine Achse um das Doppelte aufgeweitet, halbiert sich ihre Divergenz. Dadurch erreichen Sie einen gleichförmigeren auf eine weitere Entfernung. Die sich langsamer aufweitende Achse bleibt dabei unberührt.
Die Prismen verfügen über eine Antireflexbeschichtung und bestehen auch einem hochwertigen optischen Glas. Diese Eigenschaften garantieren niedrige Verluste, bei sehr guter Strahlformung.
Das fünfte Foto zeigt den Unterschied zwischen einem nicht korrigierten und einem korrigiertem Strahl.
Dem Beispiel liegen folgende Daten zugrunde:
ohne Korrektur | mit Korrektur | |
Strahlgröße am Austritt | 3,0 x 0,5mm | 3,0 x 3,0mm |
Strahlgröße nach 5m | 1,5 x 18mm | 1,5 x 7,0mm |
Divergenz | 4,8mrad | 0,8mrad |
Vergrößerung | - | 6x |
Zum Lieferumfang gehört neben dem Prismenpaar auch eine Schablone, anhand derer Sie die Prismen ausrichten und somit den genauen Vergrößerungsfaktor genau einstellen können, ohne die nötigen Winkel berechnen zu müssen.
Download Materialdatenblatt
Lieferumfang:
- anamorphes Prismenpaar
- Schablone als Positionierungshilfe
Material | H-ZLaF2A |
Ebenheit | L/4 @ 630nm |
Oberflächenqualität | 60/40 |
Keilwinkel (°) | 30 |
Freie Apertur (%) | 90 |
AR Beschichtung beidseitig (nm) | 405-670 |
Leistungsverlust (%) | 1-10%, je nach Vergrößerungsfaktor |
Abmessungen (Länge x Breite x Hypotenuse x Höhe in mm) | 10,65 x 7,5 x 12,3 x 15 |
Vergrößerung | α1 | α2 | Vertikaler Prismenversatz (V) | Strahlversatz |
2x | -20,6° | -6,5° | 1,75mm | 4,50mm |
3x | -29,7° | -0,9° | 2,56mm | 5,45mm |
4x | -34,1° | 2,1° | 3,01mm | 5,74mm |
5x | -37,4° | 3,2° | 3,33mm | 6,15mm |
6x | -39,7° | 4,0° | 3,51mm | 6,42mm |
Es liegen keine Bewertungen vor
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Spiegelprisma für blaue, grüne und rote Laser
18,99 € *
Asphärischer Kollimator
39,00 € *
Verstellbarer Spiegelhalter
17,99 € *
Laserdioden-Fassung
ab 22,90 € *
Fassung für 5,6mm und 9mm Laserdioden
ab 39,00 € *
Polwürfel (PBS)
70,21 € *
0,5-4,5 A Laserdiodentreiber
ab 75,90 € *
Temperatur-Fühler
5,99 € *
High Power Laserdiodefassung
48,99 € *
RGB Strahlteiler /-vereiniger
39,00 € *
3,5W 448nm Laserdiode
ab 251,34 € *
1,6W 450nm Laserdiode
ab 55,00 € *